Willkommen bei Marketing Pate :)

Wir verwenden Cookies auf unserer Website Marketing-Pate.de, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Wir setzen sowohl technisch erforderliche Cookies, als auch Cookies von Drittanbietern für Marketing- und Analysezwecke ein. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den Cookies, die wir verwenden, und zu Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

ablehnen

Mehr erfahren - Datenschutz
GAIO - was ist das? - Marketing Pate

GAIO – was ist das?

GAIO steht für Generative AI Optimization und beschreibt die Optimierung von Inhalten für generative Systeme mit Large Language Models (LLM) wie ChatGPT und Google Gemini. Ziel ist es, mit der Optimierung von Inhalten häufiger in prominenten Stellen von Antworten innerhalb KI-Systemen angezeigt werden. Es ist damit quasi die Weiterentwicklung der Suchmaschinenoptimierung. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zum Thema.

Futuristisches Bild in blau und schwarz zum Thema was ist Gaio

Von Christian Jäger am 5. Februar 2025

Warum wird GAIO in Zukunft wichtig für Unternehmen?

Die Zukunft der Websuche gehört mit sehr großer Wahrscheinlichkeit KI-Systemen mit LLMs (Large Language Models) als Grundlade wie ChatGPT, Google Gemini oder auch das aktuell veröffentlichte DeepSeek. Immer mehr Nutzer lassen sich Antworten auf Ihre Fragen direkt in einem solchen System beantworten, als selbst durch diverse Websites zu klicken und nach passenden Antworten zu suchen. Traditionelle Suchmaschinen wie Google werden durch Inhalte von künstlicher Intelligenz zu Findemaschinen. Es ist somit für die Sichtbarkeit von Unternehmen und Produkten unabdingbar Inhalte für eine gute Platzierung zu optimieren.

Strategien zur Optimierung der Sichtbarkeit in KI-Systemen

Long Tail Suchanfragen mit passenden Antworten bedienen

Viele Suchanfragen aus KI-Systemen sind deutlich länger, als es z.B. bei Anfragen an Google ist. Du solltest daher auch auf deutlich längere Suchanfragen optimieren.

Indexierbarkeit und Zugriff für KI-Systeme ermöglichen

Achte darauf, das deine Inhalte durch Suchmaschinen und KI-Systeme genutzt werden können. Normalerweise ist das der Fall, sofern nichts in der robots.txt oder Serverseitig eingestellt ist, um solche Systeme explizit auszuschließen.

Grundlegendes Verständnis für KI-Systeme

Es hilft bei der Aufbereitung von Inhalten, wenn man ein Grundverständnis für die modernen KI-Systeme hat. Viele Anbieter wie NVIDIA, Google und Salesforce bieten Kurse für Themen aus der künstlichen Intelligenz an.

Updates der Systeme und Algorithmen beachten

Zurzeit passiert enorm viel bei unterschiedlichsten Anbietern von KI-Systemen wie ChatGPT – gefühlt kommt jede Woche eine neue Version mit verbesserten Funktionen auf den Markt. Achte darauf, nicht den Anschluss zu verlieren, um die aktuellsten Möglichkeiten zur Platzierung deiner Inhalte im Blick zu haben.

Hochwertige, einzigartige Inhalte mit höchster Qualität bereitstellen

Ein Punkt, welcher immer gleich bleibt: Erstelle hochwertige Inhalte, welche einzigartig sind. Die Qualität deiner Inhalte sollte sich immer von der Konkurrenz abheben.

Vermeidung von Nutzung generierter Inhalte

Du solltest keine von künstlicher Intelligenz erstellten Inhalte nutzen. Gerade Suchmaschinen wie Google erkennen das in den meisten Fällen und strafen das ab. Auch zur Platzierung  in Systemen wie ChatGPT würde es wenig Sinn ergeben, zuvor generierte Inhalte von fremden Quellen einzubinden.

Relevanz für Suchanfragen und Antworten zur passenden Zielgruppe

Wie auch bei der klassischen Suchmaschinenoptimeirung sollten die Inhalte immer zu den Suchanfragen und der Intention deiner Zielgruppe passen.

Strukturierte Daten (Schema.org) nutzen

Nutze zur Strukturierung deiner Seiten und Inhalte Schema, damit Suchmaschinen und Systeme ein einfacheres Verständnis deiner Inhalte haben.

Erfolgsmessung und fortlaufende Optimierung

Auch wenn die Erfolgsmessung schwierig ist, solltest du nach der Optimierung die Ergebnisse im Blick behalten.

Probleme und Herausforderungen

Bei der Optimierung speziell für Inhalte innerhalb von KI-Systemen gibt es aktuell noch diverse Probleme und Herausforderungen:

Fehlende Transparenz

Viele Systeme sind aktuell noch eine große Blackbox. Häufig ist unbekannt mit welchen Daten und Modellen die Systeme generiert und wie die Ausgabe der Inhalte gewichtet wird. Das macht eine gezielte Optimierung schwierig.

Schwierige Erfolgsmessung

Durch die fehlende Transparenz wird auch eine Erfolgsmessung schwierig. Auch wenn unter anderem Google damit startet, AI Overviews in Reportings mit einzubeziehen. Aktuell ist es fast unmöglich zu messen, ob Maßnahmen zum Erfolg führen.

In vielen Fällen werden statt Links zur eigenen Website nur Inhalte mit Erwähnung dargestellt. Das führt zu einem Wechsel in der Suche – es gibt weniger direkten Traffic zu eigenen Inhalten und es geht vermehrt um Branding.

Aktualität der Daten

Viele Modelle wurden in vergangenen Jahren Trainiert. Die Maße an neuen Entwicklungen bei vielen Themen führt aktuell zu dem Problem, das Antworten nicht dem aktuellsten Stand des Themas entsprechen. Optimierungen der eigenen Inhalte werden somit wohl nicht direkt ausgespielt.

christian Jaeger

Über den Autor

Christian Jäger - Gründer Marketing Pate

Seit 2004 beschäftige ich mich mit digitalem Marketing. Wissen und die Weitergabe sind für mich essentiell, weshalb ich Marketing Pate ins Leben gerufen habe.

Nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.