Willkommen bei Marketing Pate :)
Wir verwenden Cookies auf unserer Website Marketing-Pate.de, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Wir setzen sowohl technisch erforderliche Cookies, als auch Cookies von Drittanbietern für Marketing- und Analysezwecke ein. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den Cookies, die wir verwenden, und zu Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ablehnen2025 wird mit spannenden Neuerungen im Bereich der künstlichen Intelligenz aufwarten und bringt damit auch vielen Möglichkeiten zur Optimierung des Marketings mit sich. In diesem Beitrag zeige ich dir aus meiner Sicht die wichtigsten Themen in diesem Jahr.
Von Christian Jäger am 11. Februar 2025
Die Verwendung von KI-Systemen zur Unterstützung in der Arbeit im Marketing wird immer mehr zum Alltag. Durch die Integration in viele Bereiche wie Microsoft Office, Advertising, Social Media und Inhaltsgenerierung kannst du viele Bereiche im Marketing einfacher und besser meistern.
Aktuell überschlagen sich wieder die Ereignisse bei der Veröffentlichung neuer Versionen bekannter LLMs, aber auch komplett neue Systeme wie DeepSeek. ChatGPT hat Anfang Februar seinen ersten verfügbaren KI-Agent für Rechercheaufgaben vorgestellt. Ziel ist mit diesem Agent, die Zeit für tiefgründige Recherche zu verringern. In ersten Tests hat die detaillierte Recherche erstaunlich gut funktioniert.
Es wird weiter an der besseren Verzahnung und dem reibungslosen Zusammenspiel aus Bild, Video, Text und Ton gearbeitet. Das wird eine immer bessere Verarbeitung der KI-Systeme gleichzeitiger Inputs aus verschiedenen Quellen und Medien zur Folge haben.
Bei nahezu allen wichtigen Anbietern zur Onlinewerbung wird an einer tieferen Integration von künstlicher Intelligenz auf allen Ebenen gearbeitet. Das fängt bei besseren Ausspielung an passende Zielgruppen an, geht weiter über verbessere Leistungsvorhersagen bis hin zur Generierung von Inhalten wie Text, Bild, Video direkt bei der Kampagnenerstellung. Für 2025 sind hier gerade bei Google, Meta und LinkedIn neue Updates zu erwarten.
Der allergrößte Sprung wäre eine reibungslose Integration zur Erstellung von Werbevideos, welche professionell wirken.
Die Generierung von Inhalten hat schon in 2024 deutlich an Farht aufgenommen, für 2025 sind weitere Updates und neue Tools für die Erstellung von KI-Inhalten in höher Qualität als bislang zu erwarten. Sobald sich Assets kontinuierlich und wiederholt in bester Qualität erstellen lassen, werden viele Unternehmen auf diesen Zug aufspringen.
Verbesserte Systeme in allen Bereichen der künstlichen Intelligenz werden für eine deutlich bessere Interaktion im Kundenservice und Kundenmanagement sorgen und zeitgleich das Potential zur Kosteneinsparung deutlich erhöhen. Bei einer guten Integration wird sich das auch für Kunden bemerkbar machen und für kürzere Antwortzeiten sorgen.
Die Suchmaschinenoptimierung wird sich in diesem Jahr immer weiter zur Optimierung für generative Systeme entwickeln (GAIO). Immer mehr Nutzer suchen über KI-Systeme. Anbieter wie Google und Bing bauen die sogenannten AI Overviews mit generierten Ergebnissen vermehrt in die Suchergebnisseiten ein.
Sam Altman und Mark Zuckerberg erwarten bis Ende 2025 einen entscheidenden Punkt in der Nutzung von künstlicher Intelligenz für die Programmierung. So soll es immer einfacher werden, mit der Hilfe von ChatGPT und Co. Komplexe Codes zu erstellen und zu prüfen. Sobald das sehr zuverlässig möglich ist, können Entwickler sehr viel Zeit bei der Erstellung von komplexen Programmen einsparen. Zudem wird es für weniger Erfahrene möglich sein, Apps und Programme auf Knopfdruck von der KI erstellen zu lassen.
NVIDIA hat Anfang 2025 neue Modelle für den Betrieb von LLMs aller Größen vorgestellt. Vor allem das Jetson Orin Nano Super Developer Kit verspricht die kostengünstige Nutzung komplexer Systeme wie Llama 3.
Mehr dazu:
Derzeit bleiben weiter wichtige Fragen zur rechtlich sicheren Nutzung von Inhalten aus künstlicher Intelligenz offen. Viele Unternehmen scheuen derzeit noch vor einer breiten Nutzen von KI zurück, da noch tiefgreifende Bedenken zur Nutzung generierte Inhalte besteht. Das wird sich auch in 2025 nach jetziger Aussicht nicht grundlegend ändern.
Über den Autor
Christian Jäger - Gründer Marketing Pate
Seit 2004 beschäftige ich mich mit digitalem Marketing. Wissen und die Weitergabe sind für mich essentiell, weshalb ich Marketing Pate ins Leben gerufen habe.
Nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.