Willkommen bei Marketing Pate :)
Wir verwenden Cookies auf unserer Website Marketing-Pate.de, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Wir setzen sowohl technisch erforderliche Cookies, als auch Cookies von Drittanbietern für Marketing- und Analysezwecke ein. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den Cookies, die wir verwenden, und zu Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ablehnenVon Christian Jäger am 20. Februar 2025
Eine Strategie für das Personalmarketing beinhaltet alle Ziele, Planungen, Budget und Maßnahmen, um Mitarbeiterinnen für ein Unternehmen zu begeistern und möglichst lange zu binden. Teile einer Personalmarketing Strategie sind häufig detaillierte Roadmaps für erfolgreiches Recruiting und das Talentmanagement, gerade in Branchen wie IT, welche sich im sogenannten War for Talents (Krieg um Talente) befinden.
Das Spektrum an unterschiedlichen Strategien für ein erfolgreiches Personalmarketing ist mittlerweile vielfältig. Hier die wichtigsten Strategieausrichtungen im Personalmarketing:
Jede Branche und sogar im Grunde jedes Unternehmen benötigt individuelle Maßnahmen, um passende Kandidatinnen für offene Stellen zu finden. Ein Mittelständisches Unternehmen für IT-Beratung hat eine größtenteils andere Zielgruppe, als ein Konzern aus dem Baugewerbe.
Als erster Punkt steht bei der Entwicklung einer neuen Strategie die Grundlegende Analyse aller Unternehmensbereiche, welche für den Personalbereich wichtig sind. Dazu gehören die Unternehmensziele, die zukünftigen Herausforderungen und die vorhandenen oder benötigten Ressourcen.
Die Zielsetzung ist der Kern jeder Strategie – nur mit klar definierten Zielsetzungen können Maßnahmen entsprechend eingeleitet und auf den Erfolg gemessen werden. Häufig werden für den Personalbereich die Fluktuationsrate und die Anzahl der Einstellungen als große Ziele verwendet. Jedes Unternehmen sollte diese Punkte detailliert in messbare KPIs definieren.
Eine grundlegende Frage für jedes Unternehmen ist immer das vorhandene und zu investierende Budget. Nur mit ausreichend Geldressourcen können viele erfolgreiche Maßnahmen zur Personalgewinnung und zum langfristigen halten von Mitarbeiterinnen umgesetzt werden.
Essentiell nach dem Festlegen der Ziele ist die Definition detaillierte Zielgruppen und Persona. Nur mit einer zielgruppenspezifischen Ansprache können alle Inhalte in der Vermarktung von Stellenausschreibung und anderen Personalbereichen optimal erstellt werden.
Wichtig bei Erstellung von Zielgruppen ist die genaue Betrachtung der Candidate Journey und aller möglichen Touchpoints. Damit lassen sich im Anschluss die optimalen Kanäle und Instrumente zum Erreichen der passenden Kandidatinnen festlegen. Je nach Branche lohnt sich der Blick in innovative Kanäle und Technologien. In diesem Schritt kannst du auch den Tone of Voice definieren, welcher sich durch die gesamte Personalkommunikation erstrecken wird.
Stehen die Zielgruppen für das Recruiting fest, sollten die Werte und die Unternehmenskultur auf passende Kandidatinnen und Mitarbeiterinnen abgestimmt werden. Je besser die Werte und das Employer Branding sind, desdo leichter ist es neue Menschen für das Unternehmen zu begeistern und bestehendes Personal langfristig zu halten. Sinnvoll ist in diesem Schritt auch die Planung für Mitarbeiterentwicklungen und Fortbildungen zu Führungskräften, um langfristige Mitarbeit im Unternehmen attraktiver zu machen.
Mit festgelegten Zielen, Zielgruppen und dem Employer Branding kannst du nun mit der Planung entsprechender Kampagnen, Stellenanzeigen und Inhalte planen. Zudem ist es nun möglich, die passenden Prozesse in der Strategie zu definieren.
Durch die vorherigen Schritte ist es nun möglich, Budgets einzuteilen und Priorisierungen zu setzten. Achte hier darauf, die Maßnahmen hoch zu priorisieren, welche am ehesten Erfolg versprechen und den besten Nutzen bei eingesetzten Kosten haben.
Eine Roadmap ist gerade bei ausgiebigen Strategien mit vielen Maßnahmen, Faktoren und Stakeholdern immer von Vorteil, um den Überblick zu behalten. Nur mit einem detaillierten Fahrplan kannst die die spätere Umsetzung verfolgen und alle im Unternehmen können sehen, an welcher Stelle die Personalmarketing Strategie aktuell steht.
Mithilfe der detaillierten Roadmap kann die Umsetzung der Maßnahmen beginnen und kontinuierlich ausgerollt werden.
Mit dem Start der Strategie und Kampagnen sollte auch die Analyse zur Evaluation gestartet werden, um kontinuierlich auf Erfolge zu messen.
Empfehlungen von Mitarbeitern können je nach Bereich und Branche Gold im Kampf um die besten Talente sein. Positive Rückmeldungen an Bekannte und Freunde zum Arbeitgeber können die Einstellung stark erleichtern.
Personalmarketing Strategien sind häufig begleitet von umfangreichen Projekte mit einzelnen Kampagnen. Je nach Umfang sind auch externe Dienstleister wie Agenturen bei der Unterstützung involviert – daher empfiehlt sich hier ein professionelles Projektmanagement mit Software wie JIRA, damit alle Stakeholder einen passenden Überblick über den Stand und Fortschritt haben.
Authentizität schlägt im Personalmarketing häufig die Vollständigkeit und Perfektion. Daher sollten Inhalte und Kampagnen auch schon Veröffentlicht werden, wenn diese noch nicht bei 100% sind.
Prozesse, gerade im Personalbereich, benötigen viel Kommunikation und häufig auch Zeit zur Umsetzung. Beachte in deinen Roadmaps und Planungen daher den Faktor Changemanagment, wenn die Änderungen deiner Strategie sehr umfangreich sind.
Figma, ChatGPT, Google Gemini, MIRO,
ChatGPT, Google Gemini, Google Keywordplanner, Google Searchconsole
Excel, Google Sheets, Google Adwords forecasting, Meta Kampagnen, LinkedIn Kampagnen, CRM Systeme, Marketing Automation Systeme, ERP Systeme
Canva, Figma, Adobe Suite, Inkscape, Microsoft Designer,
Im Jahr 2025 zeichnen sich im Personalmarketing aktuell mehrere Strategietrends ab:
KI-Systeme werden in unterschiedlichen Bereichen ein tieferer und alltäglicher Bestandteil im Personalmarketing.
Die Optimierung der Erfahrung von Kandidatinnen im Prozess von der Bewerbung, Einstellung bis hin zur Arbeit im Unternehmen bekommt einen stärkeren Fokus.
Zeigen, wie das Unternehmen wirklich ist: Talente wollen authentische Unternehmen, welche die eigenen Core Values wirklich umsetzen und leben.
Diversität hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. In diesem Jahr gehen viele Unternehmen das Thema gezielt an.
Gerade junge Menschen engagieren sich aktuell insgesamt für mehr Nachhaltigkeit. Unternehmen sollten Projekte zur Nachhaltigkeit nicht nur für Kunden, sondern auch für potentielle Bewerberinnen präsentieren.
Eine clevere Nutzung von Social Media Kanälen wie TikTok und den passenden Influencern kann Kandidatinnen begeistern.
Eine langfristig personalisierte Mitarbeiterentwicklung kann ein großer Pluspunkt im Kampf um die besten Talente sein.
🔹 Strategie: Fokussierung auf authentische Einblicke & Mitarbeiter-Botschafter
🔹 Maßnahmen:
🔹 Strategie: Digitalisierung & datengetriebenes Recruiting
🔹 Maßnahmen:
🔹 Strategie: Unkonventionelles & wertebasiertes Recruiting
🔹 Maßnahmen:
Über den Autor
Christian Jäger - Gründer Marketing Pate
Seit 2004 beschäftige ich mich mit digitalem Marketing. Wissen und die Weitergabe sind für mich essentiell, weshalb ich Marketing Pate ins Leben gerufen habe.
Nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.