Willkommen bei Marketing Pate :)

Wir verwenden Cookies auf unserer Website Marketing-Pate.de, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Wir setzen sowohl technisch erforderliche Cookies, als auch Cookies von Drittanbietern für Marketing- und Analysezwecke ein. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den Cookies, die wir verwenden, und zu Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

ablehnen

Mehr erfahren - Datenschutz
Recruiting Videos in 2025 - Marketing Pate

Von Christian Jäger am 14. April 2025

Recruiting Videos in 2025

Mit Videos die passenden Kandidatinnen finden

In diesem Beitrag zeige ich dir, was genau Recruiting Videos sind und wie du diese mit den besten Trends in 2025 für eine erfolgreiche Suche neuer Mitarbeiterinnen einsetzen kannst.

Illustration einer Filmkamrera zur Aufnahme von Recruiting Videos
Illustration einer Filmkamrera zur Aufnahme von Recruiting Videos

Was sind Recruiting Videos genau?

Recruiting Videos sollen mit einer gezielten Ansprache an die zuvor in Personalmarketing Strategie definierten Zielgruppe für potentielle neue Mitarbeiterinnen für mehr passende Bewerbungen sorgen. Gerade in der Zeit von Social Media Recruiting kommen Videoinhalten eine Elementare Rolle zu.

2 Personen entwickeln eine Strategie im Büro mit Ausblick über die Stadt

Welche Ziele verfolgen Recruiting Videos?

Die Ziele von Videos im Recruiting variieren je nach den Zielen des Unternehmens. Häufige Ziele sind:

  • Steigerung der Bewerbungen
  • Gezieltere Ansprache passender Bewerberinnen
  • Höhere Reichweite in sozialen Medien
  • Bessere Konvertierungsraten der bisherigen Inhalte (Downloads etc. )
Futuristische Abbildung eines Netzwerks zum Personalmarketing

Was sollten erfolgreiche Videos enthalten?

Authentische Darstellungen des Unternehmens

Ein absolutes Muss und aktueller Trend des Personalmarketings in 2025: Authentizität. Ehrliche Darstellungen vom Unternehmen und den Mitarbeiterinnen sind gefragter denn je. Falsche Versprechen und falsche Darstellungen werden schnell enttarnt.

Mitarbeiterstimmen und Testimonials

Die besten Referenzen zu einem Unternehmen an potentielle Talente sind die ehrlichen Erfahrungen aktueller und ehemaliger Mitarbeiter in Form von Interviews, Mitarbeiterinnenstimmen und Testimonials mit konkreten Beispielen des Arbeitsalltags.

Zielgruppenspezifische Ansprache

Jede Zielgruppe ist anders und möchte anders angesprochen werden. Es reicht heute nicht mehr aus, ein Video für alle Bewerberinnen zu drehen. Es müssen genau die Jobs im Video auftauchen, welche besetzt werden sollen. Zudem ist der Tone of Voice auch in jeder Zielgruppe unterschiedlich – häufig bedeutet das einen erheblichen Mehraufwand, wenn viele Zielgruppen angesprochen werden sollen (z.B. deutlich Unterschiedliche Jobs).

Visuelle Darstellung der Unternehmenskultur und des Arbeitsumfelds

Das potentielle neue Arbeitsumfeld und die gelebte Arbeitskultur sollte einen Kernbereich der visuellen Darstellung bekommen.

Welche Formate sind am besten geeignet?

Nicht jedes Format eignet sich für jedes Ziel oder jede Situation. Hier eine Übersicht von Formaten:

Storys und Reels

Aktuell wohl das meistgenutzte Format von Recruiting Videos: Kurze Videos für Storys und Reels. Die Aufmerksamkeitsspanne nimmt immer deutlicher ab. Videos für Social Media sollten daher kompakt sein und schnell zum Punkt kommen.

Live-Streaming oder Live-Webinare

In Zeiten von Influencern, welche auf Twitch, TikTok oder anderen Plattformen in Echtzeit Streamen, darf dieses Format natürlich nicht fehlen. Es eignet sich für besondere Personal-Events oder spezielle Aktionen.

Aufgezeichnete Webinare

Aufgezeichnete Webinare bieten eine hervorragende Möglichkeit zum einen an die Daten potentieller Kandidatinnen zu kommen, zum anderen können hier leicht informative Inhalte zum Unternehmen und offenen Job kommuniziert werden.

Interviews und Company Overview

Interviews sind schon seit einigen Jahren ein beliebtes Format im Personalmarketing. Verschiedene Interviewtechniken wie Onboadring Prozess, Candidate Screening und Einsicht der Diversity bieten Kandidatinnen einen hervorragenden Einblick ins zu erwartende Team.

Podcasts und Videocasts

Für größere Unternehmen, welche in einem großen Konkurrenzkampf um die besten Talent stehen, können wiederkehrende Formate wie Podcasts oder Videocasts eine gute Möglichkeit sein, langfristige Einblicke zu generieren und die Reichweite langfristig zu erhöhen.

Training Videos

Vorwiegend für Employee Trainings wie zum Beispiel zur Unterstützung des Onboardings eignet sich das Format der Training Videos.

Virtual Tours

Häufig liegen die Arbeitsumgebungen in einem zentralen Interessenspunkt von Kandidatinnen. Virutelle Touren wie Videos, 3D Videos oder sogar VR-Apps bieten dazu eine sehr gute Plattform.

Die Berechnung von Budgets für die Videoerstellung nimmt bei den meisten Unternehmen einen entscheidenden Faktor in der Planung ein. Es gibt hier wie so oft im Marketing keine fixen Zahlen für alle Fälle – der Budgetplanung für Recruiting Videos liegen einige entscheidende Faktoren und Überlegungen zugrunde:

  • Sollen die Inhalte selbst Produziert oder von externen Agenturen und anderen Partnern erstellt werden?
  • Wenn interne Mitarbeiterinnen benötigt werden: Was kostet der Personalausfall während Drehs?
  • Sollen moderne KI-Tools bei der Produktion unterstützen, oder soll alles klassisch erstellt werden?
  • Werden Schauspielerinnen benötigt?
  • Müssen Locations organisiert und bezahlt werden?
  • Für welche Zielgruppe sollen die Inhalte erstellt werden? – Fallen hier zusätzliche Kosten für spezielle Inhalte an?
  • Soll mit Influencern gearbeitet werden?
  • Muss Technik gekauft oder geliehen werden?

Bei so vielen variablen Kosten, welche je nach Unternehmen und Strategie unterschiedlich sind, ist es also schwer eine generelle Preisspanne für die Kosten von Recruiting Videos zu nennen.

Bedeutung von Videos für dein Employer Branding

Eine moderne Strategie für das Employer Branding enthält auch genaue Definitionen für Videos, gerade fürs Recruiting. Gut produzierte und erfolgreiche Videos können die Arbeitgebermarke enorm stärken und zu großer Reichweite verhelfen. Genauso können schlechte Videos genau das Gegenteil bewirken.

Wie erstelle ich Recruiting Videos?

Für die Erstellung eines oder mehrerer neuer Videos für dein Recruiting solltest du vorab eine genau Planung erstellen und folgende Punkte beachten:

Prüfe die Ziele der zu erstellenden Videos

Du solltest als erstes die erwarteten Ziele der neuen Inhalte prüfen und für die Folgeplanung immer beachten.

Extern oder interne Produktion?

Im nächsten Schritt steht die Wahl, ob mit externen Partnern wie Influencern, Agenturen etc. gearbeitet werden soll. Dies kann die eigenen Schritte, welche zur Planung gehören, stark beeinflussen.

Mit oder ohne KI-Tools?

Es sollte bei den aktuellen Entwicklungen von immer neuen, besseren und günstigeren KI-Tools geprüft werden, ob ein Einsatz sinnvoll ist.

Script writing und Story Telling

Menschen lieben gute Geschichten, das ist auch bei potentiellen Bewerberinnen nicht anders. Verwende etablierte Story Telling Techniken, um die Geschichte deines Unternehmens optimal zu transportieren.

Storyboards

Ein zentraler Bestandtei in der Videoplanung sind Storyboards. Sie helfen dabei einen genaueren Plan mit ersten Beipsielen zu den Storys zu erstellen.

Dreh

Die Drehs der Videos sollten vorab genauestens geplant werden. Dazu gehören Drehorte festlegen, Personen auswählen und deren Teilnahme absprechen. Wichtig für jeden dreh und oft unterschätzt sind je nach Inhalt die Belichtung und nicht nur das passende Kameraequipment.

Video Produktion

Zum Schluss steht natürlich noch die Nachbeaarbeitung der Aufnahmen mit Visual Effects, Voiceovers, Animation und generellem Editing für alle notwendigen Formate zur Auslieferung an.

Lizenzen und Datenschutz bei Videos

Bei jeder Inhaltsproduktion für die werbliche Verwendung steht auch immer die Elefanten mit den Namen Lizenzen und Datenschutz im Raum. Beachte bei der Erstellung deiner Inhalte immer alle Lizenzhinweise und hole dir die Zustimmung von mitwirkenden Personen vor dem Dreh, um unangenehme Überraschungen und mögliche Nachdrehs zu vermeiden. Weitere rechtliche Aspekte sollten auch immer vor der Videoproduktion geklärt werden – häufig kann es sonst teuer werden.

Die Bedeutung von Interaktivität und Virtual Reality

Die Integration von interaktiven Elementen und Virtual Reality in Recruiting-Videos hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Achte hier bei der Planung auf einen Mehrwert für die Nutzer, da solche Anwendungen sonst häufig teuer produzierte Rohkrepierer werden. Zudem solltest du dich bei der Planung von externen Beratern zu dem Thema unterstützen lassen, da es hier häufig viele Dinge bei Planung und Umsetzung zu beachten gibt.

Unternehmen

Technologie

HR/Recruiting-Funktion

Wichtigste Funktionen/Merkmale

Primäre Vorteile/Ergebnisse

Kuehne+Nagel

Interaktive App (Talmundo)

Employee Onboarding

Preboarding-Ressourcen, Automatisierung, personalisierte Inhalte, mehrsprachig

Hohe Engagement-Rate, positives Feedback, verbesserte Konsistenz, effiziente Verwaltung

Bank of America

VR-Integration

Training (Onboarding & Entwicklung)

VR-Metaverse, Avatare, immersive Umgebungen, Simulationen, iCoach-Feedback

Hohes Mitarbeitervertrauen, gesteigertes Engagement, verbesserte Wissensvermittlung, skalierbar

Lloyds Banking Group

VR-Integration

Recruiting Assessment

Immersive digitale Szenarien, Echtzeit-Interaktion, Beurteilung praktischer Fähigkeiten

Realistischere Beurteilung, potenziell verbesserte Vorhersagekraft, innovative Candidate Experience

Wie kann ich den Erfolg meiner Videos messen?

Die Erfolgsmessung und ROI-Berechnung von Recruiting-Video-Kampagnen kann über unterschiedliche KPIs erfolgen. Hier kommt es darauf an, wo die Videos ausgespielt werden und welche Ziele gemessen werden sollen.

Beispiele für häufige Messwerte in Bezug auf Videos:

Allgemeine Metriken:

  • Anzahl Video angesehen
  • Durchschnittliche Länge Video gesehen
  • Klicks auf Video

Social Media Metriken:

  • Videos geteilt
  • Videointeraktionen
  • Anzahl Kommentare
  • Klicks auf Videos

KI Analysen für Inhalte der Videos

Mittlerweile etabliert sich neben der Betrachtung von Metriken auch die KI-gestützte Inhaltsanalyse. Unterschiedlichste Anbieter wie Google (Cloud Video Intelligence API), Microsoft (Azure Video Indexer) oder Amazon(Amazon Rekognition Video) erweitern ihre Services immer weiter, um unter anderem voraussagen zu Leistungen von Videos geben zu können.

Analyse Tools

Hier ein paar Tools, welche bei der Analyse der Leistung deiner Videos helfen können:

  • Youtube Analytics & Google Analytics
  • HireVue
  • Vidyard
  • Sprout Social
  • Social Blade
  • Vidalytics

KI-gestützte Videoproduktion

Die Unterstützung der künstlichen Intelligenz wird 2025 weiter Fahrt in der Videoproduktion aufnehmen. Unterschiedliche KI-Tools helfen schon jetzt bei einer schnelleren Produktion zu deutlich günstigeren Preisen. Neue Versionen von Anbietern wie ChatGPT(Sora), Runway und Google. Sollte die Qualität demnächst die Schwelle der professionellen Verwendbarkeit überschreiten, wir das einen großen Boost für die vereinfachte Erstellung von vielen Inhalten für dein Recruiting sein.

Barrierefreiheit und Inklusion in Recruiting-Videos

Barrierefreiheit und Inklusion sind für das Personalmarketing ein zentrales Thema. Das sollte sich auch in Videos mit Untertiteln, Gebärdensprache und passenden Inhalten wiederspiegeln.

Authentizität und Mitarbeiter-Stories

Wie zuvor erwähnt beinhalten erfolgreiche Videos heute einen hohen Anteil von Authentizität und ehrlichen Darstellungen. Talente möchten in TikTok und Co. keine aufwändig Produzierten Imagevideos sehen, sondern ehrliche Inhalte.

Beispiele für gute Recruiting Videos

Bank Austria mit dem aktuellen Duo für das Branding und Personalmarketing:

christian Jaeger

Über den Autor

Christian Jäger - Gründer Marketing Pate

Seit 2004 beschäftige ich mich mit digitalem Marketing. Wissen und die Weitergabe sind für mich essentiell, weshalb ich Marketing Pate ins Leben gerufen habe.

Nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.